Adblock Plus vs. AdBlock
Fangen wir für den Anfang mit etwas einfachem an.
Die Vorwürfe gegen Adblock Plus sollten sich inzwischen je ziemlich rumgesprochen haben. Für diejenigen die nicht wissen um was es dabei geht, hier die Links zur Quelle:
- Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafiöses Werbenetzwerk
- Adblock Plus Reloaded – Fake Community, Intransparenz und Guerilla Marketing
- Adblock Plus Finale – Tacheles, Reaktionen, weitere Ergebnisse
Kurz zusammengefasst lautet der Vorwurf, dass die Macher die hinter Adblock Plus stehen, Verbindungen zu diversen Werbenetzwerken haben. Der Autor Sascha Pallenberg bezeichnet AdBlock Plus unter anderem als „mafiöses Werbenetzwerk“.
Dabei geht es um die Funktion „Acceptable Ads“ und vor allem darum wie diese Whitelist zu Stande kommt. Die Eigentümer von Adblock Plus sollen gleichzeitig auch Investoren bei Werbenetzwerken sein. Diese Werbenetzwerke landen dann relativ schnell auf dieser Whitelist.
Ein weiterer Kritikpunkt ist der ebenfalls eingebaute URLfixer, der Tippfehler bei eingegebenen URLs korrigiert. Dabei wird jedoch z.B. bei Amazon-URLs automatisch auch eine Amazon-ID angehängt.
Die ganzen Details, wie gesagt, finden sich in der Links oben. Warum ich das ganze nochmal zusammenfasse? – Nun weil es da für einige meiner User wohl Missverständnisse gibt, die ich hier aufklären möchte.
Oft werde ich nämlich gefragt „Kann/soll ich AdBlock noch benutzen?“. Ich antworte dann immer mit „Klar! Wieso nicht?“. Es gibt nämlich zwei Erweiterungen. Einmal das kritisierte „Adblock Plus“ und einmal „AdBlock“.
Bezüglich „Adblock Plus“ möge sich jeder anhand der zahlreichen Quellen im Internet seine eigene Meinung bilden. Ich persönlich verzichte auf den Einsatz. Ganz anders sieht es jedoch mit „AdBlock“ aus. Das halte ich für uneingeschränkt empfehlenswert.